Immer mehr Franchise-Systeme setzen auf Markenfranchise. Wie keine andere Franchise-Systematik fördert Markenfranchise die Expansion des Systems als Gesamtes und des Franchise-Partners als „Unternehmer vor Ort“. Eine zentrale Frage wird immer häufiger gestellt: Wie hoch sollte das richtige Werbebudget für ein Franchise-System sein? In der Praxis ermitteln die einen ihr Budget über alle Systeme hinweg, die anderen über die Unternehmen in ihrer Branche. Wieder andere ersinnen Zahlen zwischen 0,5 bis 7,5 Prozent. Egal, für welche dieser Varianten Sie sich entscheiden – Sie wird Ihnen keine zufriedenstellende Antwort bringen und Ihnen somit auch nicht helfen, das für Sie richtige Werbebudget zu bestimmen. Weiterlesen
Kulturelle Unterschiede und internationale Systemexpansion (Teil 1)
Jedes Franchisesysteme soll expandieren. Darum geht es. Fast alle Franchisesystem sind dabei prinzipiell auf internationales Wachstum ausgelegt. Die damit verbundenen Chancen sind enorm. Allerdings können sich aus den kulturellen Unterschieden auch Probleme ergeben. Das Bewusstsein für die Unterschiede hilft, Schwierigkeiten zu vermeiden.
Wenn ein Franchise-Geber aus Land A und ein Franchise-Nehmer aus Land B miteinander ins Geschäft kommen, besteht die größte Gefahr für den Erfolg ihrer Zusammenarbeit in den versteckten Missverständnissen. Jeder glaubt, er kenne die Vorstellungen und Erwartungen seines Geschäftspartners. Tatsächlich reden aber beide aneinander vorbei. Leben wir nicht im Zeitalter der Globalisierung? Gibt es nicht längst eine einheitliche Herangehensweise an eine internationale Kooperation in den Industrienationen? Weit gefehlt. Weiterlesen
Eine Erfolgsgarantie gibt es nie – wie sich Geber und Partner dennoch vor Misserfolg schützen können
Kein Franchise-Geber und kein Franchise-System kann Erfolg garantieren. Das persönliche Scheitern eines Franchise-Partners kann dennoch vermieden werden. Interessanterweise sind es aber oftmals gerade die Franchise-Partner, die sich nicht helfen lassen. Sie wollen einfach nicht loslassen – koste es, was es wolle! Weiterlesen
Controlling: So behalten Sie die Systemsteuerung im Griff
Performance-Management
Performance- oder Leistungs-Management wird als systematischer, an der Unternehmensstrategie ausgerichteter Prozess verstanden, der die Summe aller im Unternehmen erzielten Leistungen im Soll-Ist Vergleich gegenüberstellt – und somit Transparenz hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit herstellt.
Gerade in Franchisesystemen ergibt sich ein großes Steigerungspotential durch das Steuern und Überwachen der wichtigsten Performance-Faktoren – wie Produktivitäts-, Prozess-, Qualitäts– und Kostenfaktoren. Weiterlesen
Wo liegt der Break-Even in der Organisation und Struktur einer Franchise-Systemzentrale?
Wie oft wurden in der Zentrale schon Dinge neu erfunden, weil etwas nicht ausreichend dokumentiert wurde? Oder diese Dokumentation nicht gefunden wurde? Welche wichtigen Informationen über Franchise-Partner, Systemorganisation, Expansion gingen verloren und mussten sich neu erarbeitet werden – aus dem gleichen Grund? Gab es schon unzufriedene Partner, weil Anfragen nicht bearbeitet oder mehrfach gestellt wurden? Sind Partner unnötig in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, weil man nicht ausreichend Informationen besaß?
Fairness und Franchising
Nicht allein beim Sport gilt Fairness als das oberste Prinzip. Auch in dem Verhältnis zwischen Franchise-Geber und Franchise-Nehmer spielt Fairness eine große Rolle. Die Systempartner sind gut beraten, wenn sie dieses Gebot beachten.
Wirtschaftsleben und Fairness – diese Begriffe werden heute vielfach als Gegensatzpaar verstanden. Ein Großteil der Unternehmen hat auch tatsächlich keine Skrupel, Interessen erforderlichenfalls mit unlauteren oder rechtswidrigen Methoden durchzusetzen. Oft fehlt dabei sogar das Unrechtsbewusstsein. Ob das im allgemeinen Wirtschaftsleben wirklich jemals anders gewesen ist, darf mit Recht bezweifelt werden. Allerdings verklärt sich oft der Blick von Unternehmern, wenn von den „Hanseatischen Kaufleuten“ erzählt wird, die angeblich so ehrenhaft waren, dass ein Handschlag als Sicherheit genügte. Weiterlesen
Was Franchise-Partner von einem Franchise-Geber tatsächlich erwarten
Die Antwort auf die Frage, was Franchise-Partner von einem Franchise-Geber tatsächlich erwarten ist ganz einfach.
- Franchise-Partner wollen einen für ihn einfachen Markteinstieg, der ihnen die Chance eröffnet, ein erfolgreiches und expansives Unternehmen am regionalen Markt zu führen. Sie wollen so attraktive Gewinne erzielen und vom (am Anfang vielleicht einzigen) Mitarbeiter zum Manager ihres Erfolgs und ihres (stetig wachsenden) Unternehmens werden können.
- Franchise-Partner wollen „Mit-Franchise-Partner“, die das Franchise-System loyal nutzen und zudem durch ihre wachsenden Unternehmen dauerhaft stärken. Sie ermöglichen so, dass sich aus der anfangs unbekannten Marke ein einheitlicher und bekannter Markenauftritt entwickelt.
- Franchise-Partner wollen einen Franchise-Geber, der profitabel wirtschaftet und so stark am Markt aufgestellt ist. Denn nur wenn ihm das gelingt, kann er für seine Franchise-Partner und Systemlieferanten ein verlässlicher Partner sein.
- Franchise-Partner wollen einen Franchise-Geber, der dauerhaft expandiert und so sein Franchise-System bei potentiellen Franchise-Partnern zu Bekanntheit und Beliebtheit führt. Nur so kann der Franchise-Partner sicher sein, dass er das Franchise-System später verlassen kann. Denn sein Systemausstieg wird umso einfacher sein, je besser es dem Franchise-Geber gelingt, einen attraktiven Käufer für sein Unternehmen zu finden. Weiterlesen
Eröffnungen erfolgreich managen
Neueröffnungen müssen in der Regel sehr gut geplant und organisiert werden. Oft sind die Ressourcen zu Beginn einer Existenzgründung knapp. Um nicht unnötig Kosten für Miete, unproduktive und kapitalgebundene Investitionen (Autos, Ladeneinrichtung, Erstausstattung, Franchise-Aufnahmegebühr) zu produzieren, ist eine reibungslose und professionelle Eröffnungsphase und Eröffnung anzustreben. Diese sollte so genau und detailliert wie möglich geplant werden. Weiterlesen
Franchise-Beratung: Was sie ausmacht und wann sie sinnlos ist
Was ein Franchise-Berater alles so können soll. Hierzu ein Überlick: (1) Er soll gute Franchise-Handbücher schreiben können. Selbst wenn der Franchise-Geber gar nicht weiß, was genau für den erfolgreichen Betrieb des Franchise-Partner-Unternehmens und seines Franchise-Systems alles wichtig ist. (2) Der Berater soll dann eben mal aufzeigen, was in einem guten Vertrag stehen sollte. Auch wenn der Franchise-Geber gar nicht so genau weiß, was dieser für wen, warum und wie regeln soll. (3) Außerdem soll der Franchise-Berater Franchise-Partner akquirieren und dem Franchise-Geber so zu seinen ersten Einstiegsgebühren verhelfen können. Dies muss ihm natürlich auch gelingen, wenn der Interessent und künftige Franchise-Partner vom Franchise-Geber gar kein wirklich erfolgreiches Vorbild „zum Nachmachen“ geboten bekommt. (4) Bevor er dann mit seiner Arbeit beginnt, soll ein Franchise-Berater auch ersinnen können, welche Gebühren in welcher Höhe vom Franchise-Partner wie abverlangt werden können. (5) Im letzten Schritt soll er dann auch noch die Gesamtkosten der Systementwicklung und des späteren Systembetriebs beziffern können. Kein schlechtes Anforderungsprofil für einen Franchise-Berater – aus meiner Sicht könnten dies nur zwei oder drei Franchise-Berater zumindestens rudimentär erfüllen. Weiterlesen
Versicherungsschutz im System richtig organisieren
Auch der Franchisenehmer sollte angemessen versichert sein, so wie jedes andere Unternehmen. Selbst bei größtmöglicher Sorgfalt und intensiven Kontrollen kann niemals vollkommen ausgeschlossen werden, dass ein Kunde in dem Systembetrieb zu Schaden kommt. Man kann sicherlich sagen, dass solche Fehler in Franchisesystemen weniger häufig vorkommen als bei nicht-systemgebundenen Einzelbetrieben. Wenn der Franchisenehmer das erprobte Geschäftskonzept exakt so umsetzt, wie es der Franchisegeber vorgegeben hat, trägt dies zu einer Risikobegrenzung bei. Weiterlesen