patrick-giesler 31 Okt. 2012

Franchising im regulierten Berufsumfeld

Keine Kommentare Recht, Systemaufbau, Systemsteuerung

Ärzte, Zahnärzte, sonstige Heilberufe, Steuerberater und Rechtsanwälte sind nur einige Beispiele für Berufe, die der Gesetzgeber einer besonderen Regulierung unterworfen hat. Die Art und Weise, wie der Beruf auszuüben ist, ist umfangreich gesetzlich geregelt. Der Handlungsspielraum des einzelnen Berufsträgers bei der Ausübung seiner Tätigkeit ist begrenzt. Franchisesysteme, die in diesem Umfeld angesiedelt sind, müssen eine Reihe von Besonderheiten beachten. Weiterlesen

Teilen
Ihren XING-Kontakten zeigen
patrick-giesler 25 Sep. 2012

Rechte und Pflichten beim Einzelhandel-Franchising

1 Kommentar Recht, Systemaufbau, Systemsteuerung

Die Rechte und Pflichten des Franchisegebers und des Franchisenehmers sind von System zu System verschieden. Es kommt maßgeblich darauf an, wie das Netzwerk organisiert ist und welche Leistungen der Franchisegeber erbringen muss, damit die Franchisenehmer eine Chance auf Erfolg haben. Gleichwohl gibt es im Bereich des Einzelhandels systemtypische Pflichten, die eine nähere Betrachtung verdienen. Weiterlesen

Teilen
Ihren XING-Kontakten zeigen
Christina Westerhorstmann 09 Aug. 2012

Tipps für die Suche nach dem richtigen Franchise-System

Keine Kommentare Allgemein, Partnerakquisition

Wer sich für die Selbstständigkeit als Franchise-Partner interessiert, hat es nicht leicht, sich bei über 900 Angeboten zu orientieren. Was ist vielversprechend? Und welches System passt zu mir? Nicht nur die großen, bekannten Marken sind attraktiv, auch kleinere Franchise-System haben häufig ihren Reiz. Weiterlesen

Teilen
Ihren XING-Kontakten zeigen
patrick-giesler 06 Aug. 2012

Standortsuche, Standortanalyse und Standortsicherung in Franchisesystemen

Keine Kommentare Recht, Systemaufbau, Systemsteuerung

Der Standort eines Systembetriebes spielt bei den Geschäftskonzepten, bei denen ein Kundenverkehr in den Betriebsräumen stattfindet, eine große Rolle. Dies gilt für die naheliegenden Beispiele der Systemgastronomie und des Einzelhandels ebenso wie für viele Dienstleistungen, die eine Annahmestelle oder ein Büro für Kundengespräche erfordern. Wenn der Standort von Bedeutung ist, arbeiten Franchisegeber und Franchisenehmer bei Standortsuche, Standortanalyse und Standortsicherung arbeitsteilig zusammen. Für beide Vertragspartner sind damit Chancen und Risiken verbunden. Weiterlesen

Teilen
Ihren XING-Kontakten zeigen
Christina Westerhorstmann 03 Aug. 2012

Mehr Transparenz in der Kommunikation

Keine Kommentare Allgemein, Kommunikation, Partnerakquisition

Wer Franchise-Systeme (aus einer Branche) miteinander vergleichen oder sich aber einen Eindruck von der Marktbedeutung und der Größe insgesamt verschaffen möchte, kommt nicht umhin, sich mit der Zahlenwelt auseinanderzusetzen. Umsatz, Anzahl der Betriebe und Franchise-Partner werden am häufigsten als Bemessungsgröße und Bewertungskriterien herangezogen. Doch nicht alle Franchise-Systeme können diese Zahlen per Knopfdruck liefern – dabei steigen die Anforderungen an eine hohe Transparenz der Unternehmen. Weiterlesen

Teilen
Ihren XING-Kontakten zeigen
Christina Westerhorstmann 04 Juli 2012

Bildungsforum Franchise: Systemaufbau in der Praxis

Keine Kommentare Allgemein, Kommunikation, Partnerakquisition, Recht, Systemaufbau, Systemsteuerung, Veranstaltungen

Nichts ist unmöglich. Man kann Erbsen auch schälen und Gurken in Perlenform zu sich nehmen. Wenn man seine Ausgangslage kennt und die richtigen Instrumente im Gepäck hat, ist der Weg bis zum Ziel häufig gar nicht so schwer. Auch Franchise-Geber wird man nicht über Nacht. In immerhin nur zwei Tagen haben die Teilnehmer des diesjährigen Bildungsforums Franchise erfahren, welche Punkte es dabei zu beachten gilt und wie man den Systemaufbau in der Praxis gestalten kann. Weiterlesen

Teilen
Ihren XING-Kontakten zeigen
patrick-giesler 28 Juni 2012

Franchisekonzepte mit hoher Investition

Keine Kommentare Recht, Systemaufbau, Systemsteuerung

Einige Franchisekonzepte verlangen von dem Franchisenehmer eine außergewöhnlich hohe Investition in den Systembetrieb. Dies ist keineswegs ein Umstand, der als nachteilig angesehen werden muss. Lesen Sie hier, worauf es ankommt. Weiterlesen

Teilen
Ihren XING-Kontakten zeigen
patrick-giesler 22 Mai 2012

Wie wird ein Franchisekonzept von Nachahmung geschützt?

Keine Kommentare Recht, Systemaufbau, Systemsteuerung

Weil in den meisten nationalen Rechtsordnungen ein Unternehmenskonzept nicht schutzfähig ist, muss der Franchisegeber die mit dem Konzept zusammenhängenden Elemente mit gewerblichen Schutzrechten absichern, soweit dies rechtlich möglich ist. Vor allem müssen die prägenden, aus Sicht der Kunden für die Identifizierung der Systembetriebe maßgeblichen Elemente abgesichert werden. Deshalb haben alle Franchisegeber mindestens die Geschäftsbezeichnung, unter dem die Systembetriebe am Markt auftreten, als Marke registriert und geschützt. Weiterlesen

Teilen
Ihren XING-Kontakten zeigen
Christina Westerhorstmann 18 Apr. 2012

4. Bildungsforum Franchise
am 27. und 28. Juni 2012: Jetzt Frühbucher-Rabatt sichern

Keine Kommentare Allgemein, Kommunikation, Partnerakquisition, Recht, Systemaufbau, Veranstaltungen

Wie kann ich als Franchise-Geber schnell und nachhaltig expandieren? Was sollte bei der Gestaltung von Franchise-Vertrag und Handbuch beachtet werden? Und wie finde ich die richtigen Franchise-Partner? Diese und andere Themen stehen im Fokus des 4. Grundlagenseminars des Bildungsforums Franchise. Die Veranstaltung findet statt vom 27. bis 28. Juni 2012 im Hotel-Restaurant „Zur Alten Post“ in Bad Neuenahr. Bei Anmeldung bis zum 25. Mai 2012 können Teilnehmer von 20 Prozent Frühbucher-Rabatt profitieren. Weiterlesen

Teilen
Ihren XING-Kontakten zeigen
Ina Mayer 17 Apr. 2012

Muster-Gliederung für Ihr Franchise-Handbuch: Was kann und soll es regeln?

3 Kommentare Allgemein, Kommunikation, Recht, Systemaufbau, Systemsteuerung

Der einheitliche Marktauftritt ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren eines Franchise-Systems und damit auch des Franchise-Partners. Die Zusammenarbeit zwischen Franchise-Geber und Franchise-Partner ist daher auch begründet mit Rechten und Pflichten für beide Seiten verbunden. Für die tägliche Praxis folgen daraus viele Vorgaben, Regeln und Handlungsempfehlungen, die den Rahmen eines Franchise-Vertrags sprengen würden.

Als eine Anlage zum Vertrag stellt das Franchise-Handbuch somit die zur Wahrung der Einheitlichkeit erforderlichen und notwendigen Standards dar. Im Ergebnis muss Franchise-Handbuch also den Marktauftritt und die damit verbundenen Aufgaben des Franchise-Partners operabel und praktisch dokumentieren. Wie präzise diese im Handbuch dargestellt werden sollten, haben wir bei Markenfranchisewissen an anderer Stelle thematisiert. Doch wie baut man ein Handbuch auf? Welche Struktur hat sich bewährt? Weiterlesen

Teilen
Ihren XING-Kontakten zeigen